Frequently Asked Questions

Die am häufigsten gestellten Fragen - für Sie beantwortet.

Wirtschaftliche Fragen

Was kostet die EasyWind 6 Kleinwindanlage?

  • Die Preisliste finden Sie unter unseren Downloads. Sie bietet einen groben Überblick über die anfallenden Kosten für die Anlage und die Nebenkosten für den Anschluss, die Genehmigung etc. 
  • Aber auch wir haben mit der aktuellen Situation auf dem Weltmarkt zu kämpfen. Deshalb haben die Preise für die Anlage nur einen Richtwertcharakter. Aktuelle Preisangaben der Anlagen erhalten Sie bei ernstem Interesse, nach einem Beratungsgespräch und dem dazugehörigen Angebot nach Tagespreis!

Wann rentiert sich eine Kleinwindanlage? 

Wie schnell amortisiert sich die Kleinwindanlage?

  • Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Je höher der Eigenverbrauch ist, desto schneller bezahlt sie sich. Bei stetig steigenden Strompreisen beschleunigt sich dieser Prozess.
  • Durch geeignete Maßnahmen lassen sich auch andere Verbräuche abdecken. Unter dem Stichwort Sektor-Kopplung sind auch die Elektromobilität und Wärmeerzeugung zu bedenken. Dazu auch bitte die technische Frage "Muss ich den Strom einspeisen?" beachten. 
  • Grob gesagt muss der gesamte Anlagenpreis mit allen Nebenkosten auf die gesamte Betriebsdauer (min. 20-30 Jahre) gerechnet werden. Der standortbezogene Ertrag in dieser Zeit, sagen wir mal 240.000 kWh bei 50.000€ Kosten, sorgen dann für 20 Cent/kWh Gestehungskosten. Es werden dann mit jeder selbst verbrauchten kWh 10-15 Cent gespart. Dies ist natürlich nur eine Beispielrechnung. Wind ist eben keine PV und der Ertrag ist sehr standortabhängig. Eins sei gesagt: ,,Mit der reinen Netzeinspeisung ist keine Wirtschaftlichkeit gegeben!''  

Was kostet eine Wartung bzw. ein Wartungsvertag?

  • Ein Rahmenvertag kostet 410€ brutto/Jahr. Es ist eine Versicherung (Pool) und alle 24 Monate eine Wartung inklusive. Die Anfahrt kostet 1,30€/Kilometer und eventuelle Ersatzteile werden separat in Rechnung gestellt.
  • Ein Rahmenvertrag+, der auch eine Fernüberwachung beinhaltet, ist in Kürze verfügbar.

 

 

Technische Fragen

Habt ihr nur eine Kleinwindanlage in eurem Programm?

  • Aktuell vertreiben wir die 6 kW Version mit 6,2 m und 6,8 m (ausschließlich Schwachwindgebiete) Durchmesser.
  • Wir testen gerade den großen 6,8 m Rotor an einem 9 kW Generator mit Wechselrichter.

Über welche Turmvarianten- und höhen verfügt ihr?

  • Unsere Türme sind 19 m hoch, mit einem mehrteiligen Mast und einer der Varianten ist zu 4 Seiten hin abgespannt.
  • Ein 11,5 m hoher Turm, mit einer Gesamthöhe von 15 m, ist (LBO Niedersachsen 2022, Anhang zu §60) in Kürze verfügbar.
  • Als Alternative steht ein hydraulisch kippbarer Turm mit 19 m Höhe zur Verfügung. Aktuell weisen wir auf hohe Bezugskosten für diese Variante hin. 

Mit Welcher Geschwindigkeit dreht der Rotor?

  • Die 6 kW Anlage produziert bei 85-87 in Stufe 1 und 124-127 Umdrehungen in Stufe 2.
  • Die 9 kW Anlage arbeitet drehzahlvariabel und produziert von ~70 bis 135 Umdrehungen pro Minute.

Muss ich den Strom, den die Easywind produziert, einspeisen?

Kann ich die EasyWind auch mit Wärmepumpe, PV, Wallbox und Batterie koppeln?

Gibt es ein Lastmanagement zum leistungsabhängigen Schalten von Verbrauchern?

  • Der Anschluss erfolgt netzparallel. Wenn sie keinen Strom verbrauchen, wird der Rest automatisch eingespeist und wenn der Wind nicht weht, automatisch aus dem Netz importiert. Ein Batteriespeicher kann die Quote des Eigenverbrauchs erhöhen. Achtung!!! Manche Batteriehersteller haben besondere Gewährleistungsregeln für die Nutzung mit Wind, da die Batterie häufiger geladen bzw. entladen wird als bei einer PV-Anlage.
  • Ein Heizstab, eine Wärmepumpe und/oder eine Wallbox, mit aktiver Steuerung, können eine Netzeinspeisung auf ein Minimum reduzieren. Hier ist der Begriff Sektorenkopplung genannt.
  • Solange die EEG-Umlage besteht, wird die gleichzeitige Speicherung von PV und Wind als "Graustrom" voll mit der EEG-Umlage belastet.
  • PV und Wind sind komplementär, also gegensätzlich aber sich ergänzend, für eine nahezu vollständige Eigenversorgung
  • Als Lastmanagment haben wir gute Erfahrungen mit IP-Symcon/Symbox gemacht.

Dazu bitte den Flyer "Energiekonzept" und Infos zur Netzmessung im Downloadbereich beachten.

Wie muss die Anlage angeschlossen werden?

  • In unserer Steuerung sind alle relevanten Schutz- und Überwachungsgeräte integriert, z. B. der NA-Schutz nach VDE AR-4105 oder auch der Überspannungsschutz nach VDE 0185. Die neuste Version der Anlage benötigt nur noch ein Erdkabel mit drei Schmelzsicherungen 32-35 Ampere. Wir fordern einen Sicherungslasttrennschalter für ein allpoliges Abschalten. Es sind keine großen Umbauten an der Elektroverteilung nötig, da nach neustem EEG keine Messung mehr verbaut werden muss. Jedoch kann eine sehr alte Installation die Anpassung an den Stand der Technik nötig machen. 
  • Das Fundament muss, je nach Art, über eine Blitzschutzerdung verfügen. 
  • Da wir aus Kostengründen ein Aluminiumkabel empfehlen, bieten wir auf Anfrage eine Anschlussbox mit zugelassenen Klemmen für den Übergang von Kupfer auf Aluminium.
  • An der Hauseinführung sollte ebenfalls ein Überspannungsschutz angebracht werden.
  • Für eine optionale Kommunikation (Modbus/TCP) muss ein Glasfaser (~4 Fasern) zur Anlage dazugelegt werden. 
  • Der Anschluss der Anlage muss durch ein eingetragenes Elektroinstallationsunternehmen erfolgen und beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. Häufig ist eine endgültige Inbetriebnahme in Anwesenheit eines Mitarbeiters des Netzbetreibers nötig. Die benötigten Dokumente sind im Downloadbereich hinterlegt.

Können mehrere Anlagen an ein Kabel angeschlossen werden?

  • Ja, bei dem von uns empfohlenen Kabel können 2 Anlagen angeschlossen werden. In unserer Steuerung werden die Kabel zur nächsten Anlage verbunden. Aufgrund der nötigen Baugenehmigung ist, außer in möglichen Ausnahmefällen, nicht mehr als der Verbund von 2 Anlagen möglich.

Kann die Easywind auch ohne Netzanschluss laufen?

  • Die Anlage benötigt ein Netz um zu funktionieren. Dieses kann aber auch aus einem Inselnetz formenden Wechselrichter kommen. Um eine Überladung der Batterie zu verhindern, kann die EasyWind per Netzwerkkommunikation (Modbus/TCP) gestoppt werden. Eine Dumpload, die die überschüssige Energie in Wärme wandelt, sollte jedoch vorher eingreifen. Wichtig ist, dass der Speicher 3-phasig und AC-ladefähig ist. Viele Batteriespeicher haben mittlerweile Notstromfunktionen oder sogar eine Ersatzstromfunktion. So etwas bedarf aber einer besonderen Projektierung. (auf Anfrage) 

Wie oft muss die Anlage gewartet werden?

  • Die Anlage sollte alle 2-3 Jahre auf Verschleiß geprüft werden. Dies kann über einen Wartungsvertrag, der auch eine Versicherung beinhaltet, erfolgen. In dem Fall wird die Wartung innerhalb von 24 Monaten durchgeführt.

Ist die Anlage sturmsicher?

  • Ja, das ist sie. Sturmsicher bedeutet, dass die Anlage durch den Pitch Regler vorne am Rotor auf zu starke Winde reagiert. Sturm ist bis Windstärke 9 festgelegt, schwerer Sturm ist Windstärke 10 und orkanartiger Sturm 11. Ab Windstärke 12 und darüber hinaus wird es als Orkan definiert. Ein Orkan ist ein, am stärksten auftretendes, Wetterereignis und eine Abschaltung der Anlage ist dann auf jeden Fall zu empfehlen. Die Warn-App NINA hat sich als sinnvoll erwiesen, da sie über solche Ereignisse informiert und auch eine Entwarnung gibt.
  • Bei starker Überleistung, wenn der Pitch bei einem Orkan überlastet, stoppt die Anlage für 15 Minuten. Weitere Vorfälle, innerhalb von 24 Stunden, verlängern die Abschaltzeit in mehreren Stufen.

Kann ich die Anlage auch aus der Ferne überwachen und gegebenenfalls stoppen?

  • Ja, die Anlage kann per Modbus/TCP ausgelesen werden. Es können Ertragswerte des internen Zählers, Fehlercodes, und Betriebsstunden gelesen werden. Auch ein Stoppen der Anlage bei einem Orkan ist möglich. Dazu gibt es eine Registerzuordnung und IP Adressinformation. Aus Sicherheitsgründen sollte eine weitere Sicherheitsebene vorgeschaltet werden. Symcon hat sich in dem Bereich bewährt, es ist sogar eine Handy-App verfügbar. Dort lassen sich auch die Ertragswerte, der Verbrauch, der Netzbezug und die Netzeinspeisung darstellen. (Auf Anfrage)
  • Eine reine Überwachung wäre über den Wartungsvertag+ möglich. Bei Steuerung sollte eine lokale Installation vorgezogen werden.
  • Die Anlage benötigt eine Netzwerk-/Internetverbindung, Glasfaser sollte in dem Fall bevorzugt werden.  

Benötige ich eine Baugenehmigung für eine Easywind Kleinwindkraftanlage und warum?

  • In den meisten Bundesländern sind nur Kleinwindkraftanlagen bis zu 10 m Gesamthöhe und 3 m Rotordurchmesser verfahrensfrei, jedoch nicht rechtsfrei aufzubauen.
  • Unsere Easywind 6 liegt mit einer Nabenhöhe von 19 m, 22,1 m/22,4 m Gesamthöhe und einem Rotordurchmesser von 6,2 m/6,4 m über diesen Maßen. Deshalb ist ein Bauantrag nach gültiger LBO ihres Bundeslandes von Nöten.

Wie lange dauert das Bauantragsverfahren?

  • Der Bauantrag wird von ihrer, dafür zuständigen, Bauaufsichtsbehörde bearbeitet. Die Bearbeitungszeit ist deshalb von Kreis zu Kreis individuell.

Muss die Kleinwindanlage irgendwo angemeldet werden?

  • Ja, Ihr Elektrounternehmen muss die Anlage bei dem Netzbetreiber anmelden, dazu erhalten Sie alle Infos unter den FAQs und im Downloadbereich.
  • Nach einem Monat, ab Inbetriebnahme der Anlage, muss diese im Marktstammdatenregister anmelden. Dort müssen alle Akteure am Energiemarkt registriert sein, die am öffentlichen Versorgungsnetz angeschlossen sind. Nachfolgend für Sie eine Hilfestellung zum Ausfüllen: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStRHilfe/files/regHilfen/Registrierungshilfe%20Windenergie.pdf

Wie laut ist die Anlage?

  • Man kann den Betrieb der Anlage hören. Bei höheren Windgeschwindigkeiten geht das Geräusch jedoch unter, da alle umliegenden Verwirbelungen des Windes oder z. B. das Rascheln der Blätter von den Bäumen lauter sind. Die genauen Werte sind in Kürze im Schallrechner des Downloadbereiches zu finden.

Darf die Kleinwindkraftanlage überall aufgebaut werden?

  • Nein. Wenn der gewünschte Standort in einem Bebauungsplan liegt, muss dies in dem Bebauungsplan aufgenommen und definiert werden. Sie müsste dann gegebenenfalls als Nebenanlage dem Haus oder Hof zweckdienlich sein und mehr als 50% des Stroms müssen verbraucht werden. Dies ist in der Regel nur bei Gewerbe- oder Industriegebieten denkbar. 
  • Im Außenbereich sind alle Windenergieanlagen, bis zu 2 Stück nach §35 (1) 5. des Baugesetzbuches, privilegiert. Dies gilt deutschlandweit. Darüber hinaus wäre durch den Windparkcharakter eine Genehmigung nach BImSchG nötig.
  • Ausnahmen sind u. a.  500 m Abstand zu Schutzgebieten für Natur, Vogel und Denkmäler.
  • Eine weitere Ausnahme ist das Landschaftsschutzgebiet.
  • Die Abstände für die Emissionen von Schall und Schatten müssen eingehalten werden. Diese sind abhängig von den angrenzenden Flächen, z. B. Industriegebiet, Wohngebiet, o.ä.
  • Zu kritischer Infrastruktur, z. B. einer Landstraße, müssen wegen eventueller Eisbildung ~25 Meter Abstand eingehalten werden.
  • Die Bebauungspläne, Flächennutzungspläne und die Festlegung der Schutzgebiete sind öffentlich in dem Webportal ihrer Gemeinde und ihres Landkreises zu finden.

In Kürze bietet der Schallrechner oder der Schallrechner-Zwilling aus dem Downloadbereich eine erste Einschätzung.

Wir empfehlen Ihnen im Voraus eine Bauvoranfrage, bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde, zu stellen.

Kann die Anlage auch bei zu hohen Schallwerten betrieben werden?

  • Na klar. Eine Nachtabschaltung, für die Zeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr, ist bereits in der Steuerung integriert. Gerade bei Zwillingsanlagen kann dies notwendig sein.
  • Der technische Vorteil auch über Nacht zu produzieren, wenn Heizung und E-Auto durstig sind, geht dadurch natürlich verloren.

Bei mir fliegen Fledermäuse. Kann ich die Anlage trotzdem aufstellen?

  • Wir bieten eine Fledermausschutzbox an. Die Integration in unsere Steuerung ist geplant. Fledermäuse fliegen nur bei bestimmten Temperaturen, Windgeschwindigkeiten und Tageszeiten. Bei Regen fliegen sie ebenfalls nicht. Je nach Standort kann mit bis zu 3-5% Ertragsausfall gerechnet werden.

Direktkontakt

Informieren Sie sich unter den FAQs detaillierter zu unseren Kleinwindkraftanlagen.

Für Fragen, die wir nicht in unserem FAQ beantwortet haben oder für Informationen zu unserem Angebot, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Zentrale

Fon: +49 4662 88431-0
Fax: +49 4662 88431-99

E-Mail senden